statistische anwendungen
Der Gebildete treibt die Genauigkeit nicht weiter, als es der Natur der Sache entspricht; Aristoteles

Die Statistik steht oft im Ruf, abstrakt und mathematisch zu sein. Aber genau das Gegenteil ist der Fall. Statistik findet im Alltag gleichermaßen spannende wie relevante Anwendungen.

Die heutige Gesellschaft ist stetig mit Zahlen konfrontiert. Wohin Sie auch schauen, begegnen Ihnen Zahlen. Ob in einer Sportsendung die Chancen eines Vereins bei einem bevorstehenden Bundesligaspiel diskutiert werden oder Berichte zur Kriminalitätsrate, zur erwarteten Lebensdauer von Bürgern, die sich ausschließlich von Fast Food ernähren, oder den zu erwartenden Stimmanteilen einer Partei bei der nächsten Nationalratswahl vorgestellt werden.

An einem normalen Arbeitstag können Sie ohne Schwierigkeiten fünf, zehn oder sogar zwanzig verschiedenen Statistiken begegnen und kurz vor Wahlen natürlich noch mehr. Wenn Sie nur die Tageszeitung von vorne bis hinten durchlesen, werden Sie buchstäblich auf Hunderte von Statistiken stoßen, die in Berichten, Anzeigen und Artikeln verwendet werden. Dies reicht von der Suppe (wie viel konsumieren Herr und Frau Österreicher durchschnittlich pro Jahr?) bis zu Nüssen (wie viele Nüsse müssen Sie essen, um Ihren IQ zu erhöhen?).

Das ist die beinahe „humoristische“ Seite der Statistik. Sie liefert aber auch für viele Bereiche essentielle Erkenntnisse, beispielsweise in der Medizin, im strategischen und operativen Management eines Konzerns, aber auch bei KMUs, und in vielen anderen Bereichen.